Boiling Water Siedeverzug und schlagartige Kondensation 1000fps HD
Ein einfaches Experiment: Wasser wird in einem Reagenzglas zum Kochen gebracht. Zum sogenannten Siedeverzug kommt es, wenn das Wasser etwas heisser als der Siedepunkt ist und es keinen Kondensationskeim für eine Dampfblase gibt. Dadurch kann es zu einem schlagartigen Verdampfen eines Teils des Wassers kommen, was zu gefährlichen heissen Spritzern führt (darum benutzt man besser Siedesteinchen). Ist in einem Reagenzglas nur Wasserdampf, kann dieser auch sehr schnell wieder kondensieren: Das Reagenzglas mit Wasserdampf wird mit einem Gummipfopf verschlossen und einem Glasröhrchen als Zugang auf den Kopf gedreht und das Röhrchen in ein Glas Wasser getaucht. Der sich abkühlende Wasserdampf führt nur sehr gemächlich zu einem leichten Unterdruck im Reagenzglas, die Wassersäule steigt im Glasröhrchen auf und sprudelt in das Reagenzglas. Dadurch wird der Wasserdampf schlagartig abgekühlt und saugt nun in Millisekunden Wasser hinein. Übrig bleibt nur Wasser. Aufgenommen mit einer Sony DSC RX100 M4 mit 1000 fps.