So kam der Fisch auf den Berg - Dokumentation von NZZ Format (2005)
An der Ducan-Kette bei Davos, in einer Höhe von rund 3000 Metern über Meer, fördern Wissenschafter seit Jahren grosse Mengen von Fossilien zu Tage, die vor 230 Millionen Jahren gelebt haben: Muscheln, Fische, ja sogar Meeressaurier. Die Versteinerungen gelangten allerdings erst vor rund 30 Millionen Jahren in die Berge, als sich aus den Flachmeeren der Alpenbogen faltete und die Erosion einsetzte. Es war ein purer Zufall, dass in dieser Bergeinöde eine derart ergiebige Fossilienfundstelle entdeckt wurde, die derjenigen am berühmten Monte San Giorgio im Tessin in nichts nachsteht. Abonniere NZZ Format: https://goo.gl/Fy28as *** Links zur Sendung: Universität Zürich Paläontologisches Institut und Museum www.pim.unizh.ch Bündner Natur-Museum www.bnm.gr.ch Universität Bern Institut für Geologie www.geo.unibe.ch *** Adressen: Universität Zürich Paläontologisches Institut und Museum Prof. Dr. Heinz Furrer Karl Schmid-Strasse 4 CH–8006 Zürich hfurrer@pim.unizh.ch www.pim.unizh.ch Bündner Natur-Museum Masanserstrasse 31 7000 Chur info@bnm.gr.ch www.bnm.gr.ch Prof. Dr. Adrian Pfiffner Universität Bern Institut für Geologie Baltzerstrasse 1-3 3012 Bern Pfiffner@geo.unibe.ch www.geo.unibe.ch *** Literatur: Heinz Furrer So kam der Fisch auf den Berg Broschüre zur Ausstellung Zu beziehen bei: Bündner Natur-Museum in Chur oder Paläontologisches Institut und Museum der Universität Zürich Michel Marthaler Das Matterhorn in Afrika Die Entstehung der Alpen in der Erdgeschichte Ott Verlag Thun ISBN 3-7225-6768-8