Bundeswehr beginnt größtes Manöver 2022: Start der Übung "Wettiner Heide" für die NRF/VJTF NATO HD
Übung „Wettiner Heide“: Volltruppenübung der NATO-Speerspitze Die NATO Response Force (NRF) Land 2022-24 trainiert vom 2. bis 20. Mai 2022 im Rahmen der Übung „Wettiner Heide“ auf den Truppenübungsplätzen Bergen und Munster. Kern die-ser Übung der „schnellen Eingreiftruppe der NATO“ ist die Zertifizierung ihrer Kampf- und Einsatzunterstützungsverbände sowie die stetige Optimierung der multinationalen Zusammenarbeit. Dazu werden auf den Truppenübungsplätzen Bergen und Munster bis zu 7.500 Soldatinnen und Soldaten aus neun Nationen zusammenkommen. Die Übung „Wettiner Heide“ ist die größte Übung, welche die NRF-Landbrigade während ihrer Stand up-Phase 2022 durchführt. „Als Leitverband für den Landanteil der NRF übernehmen wir eine koordinierende Rolle“, beschreibt der Kommandeur, Brigadegeneral Alexander Krone, seinen Auftrag. „Es kommt darauf an, alle Elemente in Ausbildung, Übung, Steuerung und Zertifizierung so zusammen-zusetzen, dass aus den einzelnen Fähigkeiten das große Ganze wird. Der andauernde Krieg in der Ukraine verdeutlicht dabei auf schockierende Weise die Notwendigkeit solcher um-fangreichen und hochgradig professionellen multinationalen Übungen.“ Charakteristisch für die NRF, ist die Verlegung von Verbänden in ein Einsatzland, nach erfolgter Alarmierung und dem anschließenden Straßenmarsch in den entsprechenden Einsatzraum. In diesem Zusammenhang werden die Verbände den Marsch und das Überwinden von Gewässern trainieren. Das bedeutet auch, dass die Bevölkerung gegebenenfalls in den nächsten Tagen mehr militärische Bewegungen im öffentlichen Raum wahrnehmen kann und es vereinzelt zu Einschränkungen im öffentlichen Straßenverkehr kommen kann. Die Übung „Wettiner Heide“ ist als sogenannte Zwei-Parteien-Übung konzipiert, dabei treten einzelne Verbände der NRF-Land 2022-24 zu Übungszwecken gegeneinander an. Dem-entsprechend verlegen die Soldatinnen und Soldaten der beiden „Parteien“ voneinander getrennt zu den Truppenübungsplätzen Bergen und Munster. Der eine Teil vom Truppenübungsplatz Senne, mit Gewässerübergang über die Weser bei Minden. Der andere Teil vom Truppenübungsplatz Klietz, mit Gewässerübergang über die Elbe bei Klietz. Der Übungsraum Bergen/Munster bildet dabei ein fiktives Einsatzland, welches einer fiktiven Bedrohung ausgesetzt ist. Die NRF hat den Auftrag die Souveränität des Einsatzlandes unter dem Einsatz militärischer Mitteln wiederherzustellen. Im Rahmen des Marsches trainieren die Verbände bei Minden den Gewässerübergang über die Weser. Die Fahrzeuge werden mit der Schwimmschnellbrücke Amphibie M3 über die Weser übergesetzt. Text: Pressemitteilung PANZERGRENADIERBRIGADE 37 „FREISTAAT SACHSEN“ Im Video kommen sowohl der stellvertretende Kommandeur der VJTF Brigade 2023, Kolonel Tjeerd Blankestijn als auch der Kommandeur des Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillon 130, Oberstleutnant Dr. Ing. Stefan Klein zu Wort. Zu sehen sind der TPz Fuchs, der Spähwagen Fennek, ungeschützte Transportfahrzeuge, der Mowag Eagle