Diuretika: Das Schleifendiuretikum Torasemid & Furosemid – Wirkung, Dosierung & Nebenwirkungen HD
Nachlesen zu Torasemid https://bit.ly/Torasemid_Blog oder dem zweiten Schleifendiuretikum Furosemid https://bit.ly/Furosemid_Blog ✅ #medikamente #bluthochdruck #diuretika #furosemid #torasemid #ödeme Torasemid & Furosemid sind ganz klassische Blutdrucksenker, können aber noch mehr. Sie gehören in die Obergruppe der Diuretika, die aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung manchmal auch als „Wassertabletten“ bezeichnet werden. Oft kombiniert man diese Diuretika mit anderen Blutdrucksenkern, um eine bessere Wirkung und weniger Nebenwirkungen zu erzielen. Torasemid & Furosemid wirken als Schleifendiuretika am dicken, aufsteigenden Teil der Henle-Schleife. Ziel des Wirkstoffs sind ganz bestimmte Transportproteine, die in die Schleifenmembran integriert sind. Deren Aufgabe ist es, die Elektrolyte Kalium und Natrium sowie Chloridionen aus dem ankommenden Primärharn herauszufiltern und wieder in das Blut zu schleusen, anstatt dass sie mit dem Urin ausgeschieden werden. Diese Transportproteine werden kurzfristig gehemmt. Man nennt das auch reversible Hemmung. Durch die Hemmung herrscht nun eine erhöhte Salzkonzentration im Harn, was den osmotischen Effekt auf den Plan ruft: Es kommt zu einer erhöhten Wasseransammlung im Harn – mehr Wasser und Salz wird aus dem Körper geschwemmt. Mit diesem Wirkmechanismus bilden Schleifendiuretika wie Torasemid die stärkste und am schnellsten wirksamste Gruppe aller Diuretika. Deshalb fehlen sie auch in keinem Notarztkoffer, wo sie beispielsweise zur Behandlung von Lungenödemen infolge bestimmter Defekte am Herzen eingesetzt werden. Anwendungsgebiete (Auszug): 1. Herzschwäche und Lungenödeme infolge einer Herzschwäche 2. Bluthochdruck 3. Bauchwassersucht, „Bauchwasser“ (sog. ‚Aszites‘) 4. Pleuraerguss 5. Chronisches Nierenversagen Häufige Nebenwirkungen (1-10 Behandelte von 100): - Verstärkung eines alkalischen pH-Werts im Blut - Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes - Kopfschmerzen - Schwindel - Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfall - Schwäche, Müdigkeit - Appetitlosigkeit - erhöhte Werte an Harnsäure, Cholesterin, Triglyceriden, Glukose und Leberenzymen des Gamma-GT-Typs Mehr dazu aber in meinem Video ✅ Noch ein Hinweis: Eine häufige Alternative zu Diuretika oder auch in Kombination eingenommen werden die sog. ACE-Hemmer. Mehr dazu gerne einmal hier nachlesen. Über 3 wichtige ACE-Hemmer habe ich ausführliche Blogartikel verfasst. - Ramipril: https://bit.ly/Ramipril_Blog ✅ - Enalapril: https://bit.ly/Enalapril_Blog ✅ - Lisinopril: https://bit.ly/Lisinopril_Blog ✅ ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „Video-Visite Dr. Weigl“ haben Sie den aktuellen und medizinisch-wissenschaftlichen Kanal gefunden, der Themen rund um die Bereiche #Medizin und #Gesundheit verständlich aber basierend auf Fakten, Richtlinien und Studien beschreibt. Insbesondere gehe ich dabei auf Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen aber auch die Bluthochdruck und Medikamente wie die D