MOBILE WAAGE IM RADLADER NACHGERÜSTET | KOMATSU WA 100 MIT VEI HELPERX MILLENIUM|BAUSTELLEN FAHRZEUG HD
Hallo hier ist Bauleitung Carl mit einem Video zum mobilen Wiegen von Schüttgütern. Im GaLaBau haben wir viele Materialien, die nach Gewicht, also nach Tonnen bestellt, eingebaut und abgerechnet werden. Egal ob Schotter, Boden, Kies, Substrat oder Rindenmulch, immer spielt das Gewicht eine Rolle. Viele Firmen haben einen eigenen Lagerplatz, auf dem die gängigsten Materialien gelagert und für die Baustellen oder für Kunden verladen werden. Hier ist eine genaue Massenerfassung oft schwierig oder aufwendig. Heute haben wir die Möglichkeit einen Komatsu WA100 Radlader mit mobiler Waage zu testen. Ich werde zunächst auf die Bedienung und einige Funktionen eingehen und dann wollen wir mit dem Ding noch bisschen rumfahren. Die Waage hat WLAN, also wenn der Lagerplatz mit WLAN ausgerüstet ist, kann die Waage online immer auf aktuelle Daten zugreifen. Wenn man die Waage allerdings auf verschiedenen Baustellen einsetzt hat man ja nicht immer WLAN. Dafür kann die Waage zusätzlich mit einem GSM Modul und einer Daten SIM Karte versehen werden. So kann sie z.B. Baustellendaten auch unterwegs empfange. Wiegekarten druckt man im Radlader an Ort und Stelle aus. Für den Betrieb muss zunächst der Radlader gestartet und bei Bedarf das Anbauteil gewechselt werden. Die Waage und den Drucker dann einschalten. Vor einer Wiegung wird eine Nullung durch das Anheben der leeren Schaufel vom System gefordert, danach kurz die (0) gedrückt halten und es kann losgehen. Vor dem Beladen muss das Material ausgewählt werden. Durch Drücken von F3 wird das Baustoff Menü geöffnet. Jetzt mit Pfeil- und OK-Tasten das gewünschte Material auswählen. Dann sollte das zu beladene Fahrzeug unter F4 ausgewählt werden. Jetzt können wir mit dem Beladen beginnen. Die Wägung wird beim Anheben der geladenen Schaufel automatisch vom System durchgeführt. Die Waage addiert alle Ladungen nacheinander bis der “Drucken” Knopf gedrückt wird. Bevor jetzt die Baustelle ausgewählt wird muss zunächst das Papier in den Drucker eingelegt werden. Weil der Drucker seitlich offen ist, kann man sich auch DIN A4 Seiten in Firmenpapier vordrucken, die kann man dann später schön der Abrechnung an den Kunden beilegen. Das Auswählen der richtigen Baustelle über F2 sorgt in der Firma für eine genaue Zuordnung des Materials zum Kunden bzw. zur Kostenstelle. Nach dem Bestätigen der Baustelle beginnt der Druckvorgang automatisch. Man kann danach immer Papier nachlegen und den Druckvorgang beliebig wiederholen. Aber das kann man sich eigentlich sparen wenn man mit dem Durchschlagpapier arbeitet. Wäger, Fahrer und Vorarbeiter erhalten jeweils einen Durchschlag fürs Büro. Damit ist die Wägung erfolgreich durchgeführt und dokumentiert. Falls Daten für Baustellen, Materialien oder Fahrzeuge in der Waage aktualisiert werden müssen, kann das über das Internet erfolgen. Dafür müssen diese Daten zunächst per PC über den mitgelieferten Online Zugang in die Datenbank eingegeben werden. Dann kann die Waage sich mit ihrer Online-Datenba