Challenge Große Rheydter Prinzengarde. HD
Ice Bucket Challenge for ALS 2014. Auch die Große Rheydter Prinzengarde (GRPG) hat sich der Herausforderung und der Nominierung durch die Mönchengladbacher Karnevalsgesellschaft Immer Lustig Holt gestellt. Im Freibad Volksgarten (Vielen Dank an die NEW) stellten sich nicht wasserscheue Garde-Mitglieder der schweren und nassen Aufgabe. Dieter Beines, Präsident der GRPG, nominierte für die nächste Runde den Vorstand des Mönchengladbacher Karnevalverbandes (MKV), die KG De Leckere Jecke und den Mönchengladbacher Prinzenclub. Bei allem Spaß soll aber auch der ernste Hintergrund nicht vergessen werden. All Rheydt. Ice bucket challenge for ALS - so macht Engagement Spaß! Bill Gates hat es getan, Mark Zuckerberg, Justin Timberlake und viele andere auch: In den USA engagieren sich in den letzten Wochen immer mehr bekannte Persönlichkeiten um Aufmerksamkeit auf die seltene Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu lenken. Nun schwappt die Welle auch nach Deutschland und Sportler wie Stefan Kretschmar oder Schauspieler wie Matthias Schweighöfer folgen den Beispielen. Im Rahmen der Aktion übergoss sich auch DGM-Bundesgeschäftsführer Horst Ganter mit einem Eimer voll Eiswasser. Was passiert da? Wer nominiert wurde, muss sich der Herausforderung stellen entweder einen Eimer mit Eiswasser über seinem Kopf auszuschütten und davon ein Video im Internet zu veröffentlichen oder Geld an ALS-Organisationen zu spenden. Viele nutzen die Gelegenheit um den lustigen Moment mit der sinnvollen Sache zu verknüpfen und tun beides. Worum geht es? ALS ist eine meist sehr rasch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung und wie alle neuromuskulären Erkrankungen selten. In Deutschland sind laut Hochrechnungen zwischen 4.000 und 6.000 Menschen betroffen. Aufgrund der Seltenheit gibt es wenige ökonomische Anreize für Forschung durch die Pharmaindustrie – bis heute ist ALS deshalb unheilbar und auch die Ursachen für den Ausbruch der Erkrankung sind noch weitgehend unbekannt. Betroffene müssen mit dem dramatisch raschen Verlust ihrer Bewegungsfähigkeit bis hin Sprachverlust und Atmungsproblemen rechnen, wodurch letztendlich ein frühzeitiger Tod binnen weniger Jahre nach Diagnose eintritt. Welches Ziel verfolgt die Aktion? Als-Betroffene und ihre Familien befinden sich im Ausnahmezustand. Sie brauchen schnelle und vielfältige Unterstützung, die das deutsche Gesundheitssystem aktuell weder finanzieren noch leisten kann. Als Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) sind wir die Selbsthilfeorganisation in Deutschland, die die Interessen der Betroffenen vertritt und unabhängige Beratung für Betroffene und Angehörige leistet. Da ALS so selten ist, zielt die Aktion auf Aufmerksamkeit für die Verbesserung der Versorgung, Lebensqualität und Forschung hin. http://www.dgm.org