Frankreich: die imposanten Dieselloks CC 72100 auf der Ligne 4 im IC-Verkehr 27./28.September 2015 HD
Hallo liebe Eisenbahnfreunde, hier kommt die nächste Ladung meiner Aufnahmen aus der wunderschönen Region Franche-Comte in Frankreich. Arbeitsbedingt konnte ich nicht am Wochenende, sondern an den Wochentagen Sonntag und Montag an die Ligne 4 um Vesoul fahren. Die Tage "unter der Woche" Montag bis Freitag sind allerdings kaum lohnenswert, da der Verkehr äußerst spärlich läuft und in heutigen Zeiten eher jeder Beschreibung spottet. Die zentralistische Ausrichtung der Regionen Frankreichs auf Paris wird auch auf der "Ligne 4" genannten Verbindung der Intercité von Belfort aus deutlich: während am Wochenende mehr Züge für die Reisenden fahren, sind es wochentags nur einige wenige, die auf den Pendlerverkehr ausgerichtet scheinen. So zeigt sich der Fahrplan äußerst übersichtlich, mit drei Abfahrten ab Belfort nach Paris und zwei Ankünften von dort. Zwei Zugpaare verkehren nachmittags, mit der 8.20 Uhr-Abfahrt ab Belfort gibt es mit IC 1742 eine Möglichkeit, nach Paris zu kommen. Allerdings haben die Bewohner der Region die Möglichkeit, zum TGV-Bahnhof "Belfort Monbéliard TGV" südlich Belforts zu reisen und von dort wesentlich schnellere Verbindungen nach Paris und anderen Zielen Frankreichs zu nutzen. So verbleibt den Intercité der Ligne 4 noch eine Gnadenfrist, aktuell spricht man vom Ende der lokbespannten Züge mit 72100 bis 2017, allerdings könnten dann Triebwagen den Verkehr übernehmen, wie aktuell schon im Bereich (Culmont-Chalindrey-) Chaumont - Paris zusätzliche Leistungen im IC-Dienst fahren. Noch ist es nicht soweit, und da ich die schöne Gegend und die eindrucksvollen Grossdiesel der Baureihe 72100 äußerst inspirierend finde, werden das nicht meine letzten Besuche gewesen sein. Am Sonntag hatte ich mit dem Nachtzug Glück, denn er passierte aufgrund seiner Verspätung den kurz vor Belfort gelegenen Bahnhof Bas-Evette im Tageslicht des noch jungen Sonntags. Zuvor kam überraschend ein Schwertransport, zu dem ich allerdings keine Daten liefern kann. Ich verblieb weitgehend im Bereich nördlich Vesouls, wo sich genug Motive ergeben und man nicht lange suchen muss. Damit ergibt sich das Problem, für zuviele ansprechende Motive nicht genug Züge zu haben, wobei auch der Sonnenstadt entscheidend ist. Das Wetter hatte wohl nicht in den Fahrplan der Strecke geschaut, denn entgegen den Vorhersagen bildeten sich am Nachmittag dicke Wolken, was mir allerdings auch die Aufnahme des tiefen Felseinschnitts bei Chaux-les-Ports ermöglichte, für den es in der aktuellen Jahreszeit keinen Zug im passenden Sonnenstand gibt, da die Sonne zum IC 1741 schon zu flach steht. Am Montag herrschte herrliches Wetter lange ohne jegliche Art von Wolken, aber das Problem der fehlenden Züge ließ nicht zu, dies umzusetzen. Der Intercité de Nuit mit Zugteilen aus Nizza (4382) und Cerbére (4850) fuhr "leider" planmässig, daher konnte ich ihn zwar mit den Resten der Mondfinsternis darstellen, allerdings auch bei absoluter Dunkelheit. Ich bin dennoch überrascht von der Klarheit der