Epipremnum, Efeutute
Epipremnum Zur Gattung Epipremnum gehören nur einige Arten. In botanischen Gärten kann man oftmals die Epipremnum mirabile antreffen. Diese stattliche Kletterpflanze ist auch unter dem Namen Tongapflanze bekannt. Epipremnum aureum wächst ebenfalls als Kletterpflanze mit gelb grün gefärbten Trieben. Diese Sorte ist mit verschiedenen Hybriden in Wohnungen sehr verbreitet und beliebt. Die hellgrün gefärbten Blätter weisen eine goldgelbe unregelmäßig gestreifte und gefleckte Musterung auf. Während junge Pflanzen dieser Art relativ kleine Blätter, mit einer Länge von etwa 10 cm bilden, können die Blätter älterer und großer Exemplare eine Länge von bis zu 50 cm und eine Breite von etwa 40 cm erreichen. Epipremnum aureum "Golden Queen" ist an Trieben und Blättern fast gänzlich goldgelb gefärbt. Die Wuchsform entspricht der Epipremnum aureum. Epipremnum aureum "Marbel Queen" hat cremeweiß gefärbte Triebe, Blattstiele mit grüner Zeichnung und weiße in das cremefarbene übergehende Blätter mit kräftigen grünen Streifen und Flecken. Die Wuchsform entspricht der Epipremnum aureum. Epipremnum aureum "Wilcoxii" wächst mit grünen Blättern und gelber, sich deutlich abgrenzender Musterung. Die Efeutute (Epipremnum) reagiert unterschiedlich auf die allgemeinen Wachstumsfaktoren, insbesondere die Lichtverhältnisse können die Größe und Färbung der Pflanze erheblich beeinflussen. Pflege und Kulturanleitung der Epipremnum Licht / Standort Eine Epipremnum kultiviert man an einem hellen, nicht vollsonnigen Standort. Die Pflanze verträgt schwächere Lichtverhältnisse und Schatten, die Blätter verlieren dann aber ihre attraktive Zeichnung. Je stärker eine Sorte marmoriert ist, umso mehr Licht benötigt sie für ein gesundes Wachstum. Gießen In der lichtstarken Hauptwachstumszeit gießt man die Epipremnum gleichmäßig. Zwischen den einzelnen Wassergaben sollte die oberste Schicht des Substrates leicht abtrocknen. Um die Luftfeuchtigkeit für die Pflanzen zu erhöhen, sollte man die Epipremnum regelmäßig mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser besprühen. Obwohl die Epipremnum sehr anpassungsfähig gegenüber verschiedenen Kulturbedingungen ist, fühlt sie sich bei tropischen Verhältnissen am wohlsten. In der lichtarmen und kühleren Jahreszeit sollte man die Wassergaben reduzieren und die Oberfläche des Substrates stärker abtrocknen lassen. Temperatur Epipremnum gedeihen bei normalen Wohnungstemperaturen. Höhere Temperaturen verlangen bei der Kultivierung dieser Pflanze auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und stärkeres Gießen. Die Pflanzen vertragen im Winter aber auch auf 15 bis 17 °C abgesenkte Temperaturen. Vermehren der Pflanze Ab dem Frühjahr bis zum Frühsommer werden die Epipremnum mit 8 bis 15 cm langen Kopf oder Stammstecklingen vermehrt. Die Stammstecklinge benötigen zum erfolgreichen Austrieb mindestens 3 bis 4 Blattknoten. Man setzt den Steckling in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in
Похожие видео
Показать еще