[DDR KLASSIKER] DDR SIRENE DS977 FEUERWEHR LEINEFELDE SIGNAL:FEUERALARM HD

21.10.2018
***ACHTUNG!!! NEUER KANAL!!! DAHER" BETTELE" ICH ALLE MEINE ALTEN ABONNENTEN UM EIN RE LOADED ABO AN!!! DANKE!!!*** ;) Ich habe es geschafft! Mein TRAUM von einer alten DDR Sirene des Typs "DS977" zu filmen ist geschafft! ;) Hier seht Ihr in einem Video das alte Spritzenhaus (Feuerwehrgerätehaus/-Feuerwache) der Freiwilligen #Feuerwehr #Leinefelde mit dem alten Robur LO und der #DS977 Sirene, dann hört man den Funk den ein Feuerwehrmann an hatte und seinen #Funkmeldeempfänger und das Konzert geht los...! Es ertönt das Signal:"FEUERALARM" was dort nur alle 6 Monate geprobt wird. Vom ersten Moment an wo ich dieses alte Spritzenhaus sah mit der DS977 Sirene, war es mein inniger Wunsch diese zu filmen! ;) Ich wünsche euch viel Spaß mit dem kultigen DDR Klassiker der DS977 Sirene, diese läuft länger als eine E57, zeittechnsich gemessen gesehen! VEM DS977 Geschichte Die DS977 ist ein Produkt des VEB Elektromotorenwerk Grünhain und die Standardsirene der DDR. Sie wurde auch in andere Länder wie z.B. die CSSR, Ungarn und die Sowjetunion exportiert. Verwendung Sie fand ihre Verwendung als Zivil-/Luftschutzsirene und zur Alarmierung der Feuerwehr. In heutiger Zeit steht die Alarmierung bei Feueralarm im Vordergrund. Technik Es handelt sich um eine Hochtonsirene mit 3,5 kW Motorleistung, 8 Ports und einer Tonfrequenz von 384 Hz bei einer Nenndrehzahl von 2880 U/min. Charakteristisch ist das wuchtige Erscheinungsbild mit den kleinen Schallleitstegen am Stator. Auffällig sind auch die 8 Ansaugöffnungen an der Statorunterseite, welche im Originalzustand mit 4, zur Statoraußenseite hin größer werdenden, Ringen gesichert sind. Oft kommt auch noch ein Vogelschutznetz hinzu. Im Laufe der Jahre haben sich einige konstruktive Änderungen oder auch Vereinfachungen am äußeren Erscheinungsbild ergeben. Zuerst hatten die Sirenen einen angeschrägten Klemmkasten (unten breit, oben schmal) mit Kabeleinführung von unten. Der gewölbte Klemmkastendeckel aus Guß ist mit 2 Schrauben, die auf einer waagerechten Linie liegen, befestigt. Das ist ein Merkmal der S385, einer Vorgängertype aus dem VEB Elektromotorenwerk Thurm. Inwieweit dieses Merkmal auch auf die DS977 zutrifft, ist (noch) nicht bekannt, ebenso wann die Produktion von Thurm nach Grünhain verlagert wurde und die Umbenennung erfolgte. Gesichert ist für ältere DS977 ein Klemmkasten, auf dem senkrecht ein Blechdeckel mit 4 Schrauben befestigt ist und der eine Kabeleinführung unten rechts hat. Diese Bauform war, belegt durch Typenschilder, in den 1960er-Jahren aktuell. Die neueren Typen haben die Kabeleinführung oben links. Belegt ist das durch Typenschilder von 1979-1989. Eine genauere Eingrenzung kann nur durch die Analyse weiterer Sirenen und Typenschilder erfolgen. Am Fuß gab es ebenfalls Veränderungen. Ganz alte (die ersten?) Modelle hatten einen Gußfuß mit gerundeten Übergängen zu einer senkrechten Flanke und dann weiter zum Motorflansch, ohne Beschriftung und Pfeil. Später kamen dann „DP“ für Deutsche Po

Похожие видео