United Space in Europe - und ein Dorf auf dem Mond (Prof. Dr. Jan Wörner, ESA) HD
Ein vereinigtes Europa, zumindest in der Erforschung des Weltalls. Das Konzept eines Dorfes auf dem Mond, eines „Moon Village“, das allen, die daran teilhaben möchten, offen steht. Die Mehrheit junger Menschen, die sich eine globale Weltraumagentur wünschen würde. Über dies, aber auch die Emotionen in der Forschung und den sinnvollen Umgang mit angeblichen Misserfolgen (z.B. ExoMars) spricht der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner mit Kathrin Fischer (Pressesprecherin der EUF). Im zweiten Teil unserer Gesprächsreihe gibt der Leiter der ESA zudem Einblicke in aktuelle und zukünftige Weltraummissionen der Europäer, die Finanzierung von Weltraum-Projekten (Geo-Return-Prinzip, „das magische Dokument 100“) und wie diese unberührt geopolitischer Krisen friedlich weitergeführt werden. - Und er äußert sich ganz privat zu Kindern, Studium und der Frage, ob es mehr da draußen gibt … Zweite Folge der Reihe „Gespräche über den Zustand der Welt“ https://euf.li/lf63n anlässlich des Weltraumforschungstages 2017. Abonniere uns: https://euf.li/gv2x9 Im Gespräch: Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Generaldirektor der European Space Agency (ESA) und Kathrin Fischer, Pressesprecherin der EUF Website der Europa-Universität Flensburg (EUF): https://www.uni-flensburg.de Gedreht im Offenen Kanal Flensburg (OK): http://www.okflensburg.de Inhalt: 00:26 Durch Raumfahrt über die Erde lernen 03:05 Raumschiff Orion, Star Trek und Geopolitik 04:07 Rosetta Mission 06:02 Weltraumtechnologie im täglichen Leben 07:16 Raumfahrt ist nicht teuer 08:53 Medizin 09:36 „Der Mensch will das Unbekannte selber sehen“ 10:23 Warum gibt es eine europäische Raumfahrtagentur? 12:04 Finanzierung der ESA und Geo-Return-Prinzip 16:23 Wie umgehen mit „Misserfolgen“? (z.B. ExoMars) 19:10 „Failure is just a data point“ 19:55 Elon Musk und seine SpaceX-Agentur 20:55 Scheitern ist nicht gleich Scheitern 22:46 „United Space in Europe“ 25:00 Zusammenarbeit innerhalb der ESA-Länder 25:59 ESA als weltweiter Partner 26:55 ESA-Hierarchien und Jam Sessions 29:27 Je mehr Gehirne, desto besser 33:52 Warum so wenig Frauen in MINT-Berufen? 41:49 Kindern Möglichkeiten eröffnen, anstatt eine Richtung vorzugeben 43:43 Internationale Raumstation (ISS) als perfektes geopolitisches Instrument 45:13 Ein völlig neues Raumfahrtkonzept: „Moon Village“ 50:02 Trotz Skepsis erste sichtbare Schritte 51:10 Lernen durch zukünftige Mars-Missionen 52:51 Gibt es anderes Leben? 53:52 Zu große Entfernungen … 56:17 Faszinierende Fragen über das Universum 57:31 Dunkle Materie 58:49 Urknall + Dunkle Energie 1:00:00 Fruchtbare und friedliche Zusammenarbeit durch Raumfahrt 1:01:45 Emotion in der Forschung 1:02:17 Eine unzulässige Frage Kamera: Tanja Zimmer, Andreas Ber, Offener Kanal Ton und Bildregie: Volker Moschkau, Offener Kanal Aufnahmeleitung: Tanja Zimmer, Offener Kanal Grafik und Postproduktion: Christian Berger, EUF