Test auf glatte Noppen (KEIN offozieller Test!)
Der in diesem Video vorgestellte Test ist KEIN offizieller Test. Er taucht in keiner Richtlinie zur Schlägerprüfung auf. Er ist lediglich ein hilfsmittel, auf nachvollziehbare, protokollierbare Weise zu prüfen, ob ein Belagüberhaupt ein Mindestmaß an Reibung aufweist. Dies ist KEIN BEWEIS sondern nur ein INDIZ. Meiner Meinung nach ist dies jedoch allemal besser als schwammige "Reibetests", bei denen ein Spieler mit nicht nachprüfbarer Kraft über einen Belag reift. Die Logik dieseser Prüfung: 1) Nach Anfrage des DTTB bei der ITTF gibt es keine zugelassene lange Noppe mit verminderten Reibungseigenschaften. 2) Oder anders ausgedrückt: Jede Noppe hat in genehmigtem Zustand ein Mindestmaß an Reibung 3) Lege ich das Konstrukt von drei aneinandergeklebten Tischtennisbällen auf einen Schläger oder eine andere Oberfläche und kippe diese [in Richtung einer "langen" Geraden von zwei Ballkanten] so... a) ... klappen die Bälle um - es besteht Reibung b) ... rutschen die Bälle ohne Umklappen einfach herunter. Im Falle von 3b) ist dies ein Indiz für eine Noppe, die nicht die vorgesehene Reibung aufweist. Ist ein OSR Anwesend entscheidet dieser, wie immer, in allen Fragen des Materials. In einem Meisterschaftsspiel ohne OSR kann man (der Kapitän) Protest einlegen und auf dieses Testverfahren verweisen. Der Spielleiter(!) entscheidet dann, inwiweit er diesen Test würdigt. ACHTUNG: Nach Hinweis des Ressorts Schiedsrichter gibt es einige lange Noppen, bei denen im unbehandelten (normalen) Zustand, dieses Balldreieck abrutscht. Zweifelsfrei kann dies also nur als NEGATIVTEST genutzt werden. (Was umklappt hat Reibung und ist in Ordnung.) Daher gilt insbesondere: Niemals weigern, zu spielen, sondern Protest einlegen. Das Vorgehen festhalten und am besten noch ein Foto machen. Die spielleitende Stelle entscheidet dann über das weitere Vorgehen und hat ein INDIZ, dass die Reibung vermindert ist.