4: Warum beobachten wir die kältesten Objekte im Universum mit Infrarot-Teleskopen? HD
Alle Folgen dieser Serie: www.spektrum.de/universumfueralle Warum beobachten wir gerade die kältesten Objekte im Universum mit Infrarot-Teleskopen? Steht nicht immer die Farbe Rot für Wärme? In der Astronomie ist das nicht so, denn kalte Sterne strahlen energiearmes Licht ab, und das liegt im roten Wellenlängenbereich. Welche praktischen Vorteile sich daraus für die Forscher ergeben, erklärt Prof. Dr. Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA). -------------------------------------------------------------- Im Rahmen der Vortragsreihe "UNI(VERSUM) FÜR ALLE! -- HALBE HEIDELBERGER STERNSTUNDEN" halten Heidelberger AstronomInnen im Sommersemester 2011 insgesamt 70 Kurzvorträge über spannende Fragen aus der Astronomie. Die Veranstaltungen werden der interessierten Öffentlichkeit vom 11. April bis zum 22. Juli jeweils montags bis freitags als "astronomische Mittagspause" in der Heidelberger Uniiversitätskirche/Peterskirche angeboten. Vortragsthemen sind etwa: Gibt es eine zweite Erde? Wieso ist Pluto kein Planet mehr? Was ist eigentlich "die Milchstraße"? Wie lange scheint die Sonne noch? Warum gibt es im August so viele Sternschnuppen? Sind wir wirklich aus Sternenstaub gemacht? Wie groß ist das Weltall? Gibt es Schwarze Löcher wirklich? Veranstalter der Vortragsreihe ist das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH, http://www.zah.uni-heidelberg.de/). Idee und Konzept stammen von Prof. Dr. Joachim Wambsganß, dem Direktor des ZAH, der die Reihe auch organisiert. Unterstützt wird das Vorhaben von der Klaus Tschira Stiftung (KTS, http://www.klaus-tschira-stiftung.de) sowie der Zeitschrift Sterne und Weltraum (http://www.astronomie-heute.de). Das Vortragsprogramm finden Sie auf http://www.universum-fuer-alle.de oder als Direktdownload: http://www.universum-fuer-alle.de/Universum_fuer_alle_Programm_2011.pdf. Aus urheberrechtlichen Gründen können einige Abbildungen der Folienvorträge in den Videos nicht gezeigt werden. Mehr zur Astronomie auf http://www.spektrum.de/astronomie und auf http://www.astronomie-heute.de. Mitarbeit an der Filmserie: Alice Krüßmann (Bildredaktion), Dr. Dominik Leier (Redaktion und Bildrechte), Mike Beckers (Redaktion und Bildrechte), Claus Schäfer (Layout), Peter von Saalfeld Film & TV Heidelberg (Kamera & Schnitt)