33098 Paderborn : Der Paderborner Dom HD
Der Paderborner Dom. „Ecclesia mirae magnitudinis" -- „eine Kirche von erhabener Größe" -- ließ Karl der Große (768-814) im Jahr 799 an der Stelle bauen, an der auch der heutige Hohe Dom zu Paderborn steht. In seiner gegenwärtigen Gestalt ist er zwischen 1225 und 1270 entstanden. Mit seinem langen Dachfirst, seinen vier Quergiebeln auf jeder Seite, dem West- und Ostquerhaus sowie dem mächtigen Westturm mit den flankierenden Rundtürmen und Ecktürmchen verweist er auf das himmlische Jerusalem. Glaubenden und suchenden Menschen kann er auf diese Weise den Himmel veranschaulichen. Maße des Domes: Länge (von Osten nach Westen): 104 m Breite des Ostquerhauses im Lichten: 49,3 m Breite mit Seitenkapellen: 37 m Breite ohne Seitekapellen 31,5 m Höhe des Mittelschiffs (bis Gewölbeschlusssteine) 19,2 m Höhe des Turmes 93 m Quelle : http://www.erzbistum-paderborn.de/dom/index.phtml?ber_id=258 The Paderborn Cathedral. "Ecclesia Mirae magnitudinis" - "a church of sublime greatness" - Karl left the Great (768-814) in 799 years to build at the point where even today the High Cathedral of Paderborn stands. In its present form it is written between 1225 and 1270. With its long ridge, its four cross gables on each side, the West and Ostquerhaus and the mighty west tower with corner turrets and round towers flanking it refers to the heavenly Jerusalem. Believers and seekers, it can illustrate in this way to heaven. Dimensions of the cathedral: Length (from east to west): 104 m Width of the Ostquerhauses Clear Span: 49.3 m Width with side chapels: 37 m Width without side chapels 31.5 m Height of the nave (to vault keystones) 19.2 m Height of the tower 93 m source: http://www.erzbistum-paderborn.de/dom/index.phtml?ber_id=258