11. Dreikönigs-Schrein, Kölner Dom, Nikolaus von Verdun, 1181-1220, Köln, Deutschland HD
Der Kunst-Blog für Kinder: In 80 Tagen durch die Kunst © www.kunst-in-80-tagen.de 11. Dreikönigs-Schrein, Kölner Dom, Nikolaus von Verdun, 1181-1220, Köln, Deutschland Die drei heiligen Könige in Köln? Heute begeben wir uns auf eine lange Reise. Denn sie führt uns vom Orient über Bethlehem und Mailand bis nach Köln! Es geht nämlich heute um die drei heiligen Könige, die das Christuskind mit ihren Geschenken von Gold, Weihrauch und Myrrhe an der Krippe in Bethlehem besucht haben. Ein Sarg wie eine KircheDie heiligen drei Könige haben das Christuskind im Jahr 0 besucht. Erinnerst Du Dich an die Zeitberechnung…? Inzwischen ist viel Zeit vergangen und wir befinden uns im Mittelalter. Und da gab es wieder mal große Streitereien. Denn damals waren die Landesgrenzen in Europa noch nicht ganz festgelegt. Der deutsche Kaiser Barbarossa hat deshalb im Jahre 1164 Mailand erobert. Und als Zeichen seiner Überlegenheit hat Barbarossa die Reliquien der heiligen drei Könige mit nach Köln genommen. Im Jahre 1181 – also knapp 20 Jahre später – musste Nikolaus von Verdun für die Reliquien der drei heiligen Könige einen großen Sarg bauen. Und dafür hat er sich etwas ganz Spezielles ausgedacht! Er hat einen Sarg gebaut, der wie eine Kirche aussieht. Alle Wände des Schreins hat Nikolaus von Verdun reich verziert. Denn der Sarg soll das himmlische Jerusalem darstellen! Dafür wurden auch alle wichtigen Personen aus der Bibel wie Propheten, Apostel und Heilige abgebildet. Zusammen sollen sie Zeichen des Glaubens sein.