Montage des ITER Kernfusionsreaktors beginnt in Frankreich | DW Deutsch HD
Im Süden Frankreichs hat die Montage des Kernfusionsreaktors ITER begonnen. In der Zukunft soll der aus der Verschmelzung von Wasserstoff-Atomen Energie erzeugen. Ein Prozess, der ähnlich ist, wie in der Sonne. ITER gilt als eines der weltweit größten Wissenschaftsprojekte. Insgesamt sind 35 Länder beteiligt. Das ITER-Projekt sei ein Akt des Vertrauens in die Zukunft, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Rahmen einer Online-Feier. Mit der Montage des Reaktors beginnt nun der schwierigste Teil. Das internationale Team muss dazu unzählige Einzelkomponenten wie in einem 3d-Puzzle zusammensetzen. In 15 Jahren dann sollen erste realistische Experimente stattfinden können. Befürworter erhoffen sich von der Kernfusion eine klimafreundliche, nahezu unendlich verfügbare Energiequelle. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/deutschewellenews/ ►Twitter: https://twitter.com/dwnews ►Instagram: https://www.instagram.com/dw_stories/ #ITER #Kernfusion #Klimawandel