Wie SCHÜTZE ich mich vor HACKERN im ÖFFENTLICHEN WLAN? HD
Ob im Café, am Flughafen oder in der Uni-Bibliothek, öffentlich zugängliche WLAN Hotspots können in vielen Situationen sehr hilfreich sein. Aber wie sicher ist öffentliches WLAN wirklich und wie schütze ich mich am besten vor Hackern? Die Antworten haben für dich Jonas, Lisa und Vanessa im Video! Wer sich ins offene WLAN einloggt kann Datenvolumen sparen und ist oft gar nicht langsamer unterwegs als im mobilen Netz – aber wie sicher ist das Surfen in öffentlichen Hotspots? Zuallererst solltest du wissen, dass die Betreiber dieser Hotspots nicht für das haften müssen, was dir oder deinem Device während der Nutzung passiert. Werden deine Daten also gehackt, musst du selber damit klarkommen. Um dich so gut wie möglich zu schützen, haben Lisa, Vanessa und Jonas mal die wichtigsten Facts zum Thema öffentliches WLAN für dich gecheckt. Ein Passwort schützt das Netzwerk nach außen, bietet aber keinen Schutz vor Hackern, die sich schon im gleichen WLAN Netz befinden wie du. Selbst ein personalisiertes Passwort kann dir und deinen Daten nicht mehr helfen, wenn ein Hacker das Router-Passwort knackt oder sich über Software-Updates zwischen dein Device und den Router schaltet. Und was jetzt? Klar, auf die Sicherheit hast du persönlich erstmal keinen Einfluss. Deshalb kommen hier ein paar plan & los Tipps, um dich sicherer surfen zu lassen: 1. Besorge dir einen guten Virenschutz für Windows oder Android – kostenlose Programme gehen da voll klar. Bei Apple gibt es keine solchen Programme, achte hier deshalb darauf, dass Betriebssystem und Apps immer auf dem neuesten Stand sind! 2. Update Apps, Browser und Betriebssystem immer nur zu Hause. 3. Schalte Datenfreigabe- und Remotedienste ab! Das ist leichter als es sich anhört und funktioniert am Windows-PC so: Erweiterte Freigabe verwalten - Datei- und Druckerfreigabe aktivieren - Remotezugriff zulassen - Häkchen „zulassen“ löschen. Am Mac brauchst du folgende Schritte: Systemeinstellungen - Freigabe öffnen - Haken bei „Bildschirmfreigabe“ entfernen. 4. Schalte automatische Datenverbindungen aus und lösche gespeicherte Netzwerke. Nur so kannst du sicher sein, dich nicht aus Versehen in ein WLAN Netzwerk einzuloggen ohne es zu merken. 5. Meide unverschlüsselte Netzwerke. Passwörter bieten zwar auch keine absolute Sicherheit, deine Daten sind aber immerhin nach außen verschlüsselt. 6. Auf Seiten, die sehr sensible Daten behandeln, surfst du am besten nur zu Hause. 7. Achte auf das Schloss in der Browserzeile! Ist ein Schloss zu sehen, surfst du mit HTTPS – andere Seiten solltest du direkt wieder verlassen. 8. Nutze nach Möglichkeit eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Außerdem: Wenn du mit dem Laptop ins WLAN gehst, aktiviere unbedingt eine Firewall! Windows: Systemsteuerung - System und Sicherheit - Defender Firewall - Firewall einschalten. Mac: Systemeinstellungen - Sicherheit - Firewall aktivieren. Wenn du unterwegs bist, solltest du dich immer fragen, ob du wirklich im WLAN des Cafés oder der Uni
Похожие видео
Показать еще