Das Königshaus - Die Queen Elisabeth II - Teil 3
Die Queen Elisabeth II . Elisabeth ist das ältere von zwei Kindern von Prinz Albert, des seinerzeitigen Herzogs von York und späteren Königs Georg VI.), und dessen Ehefrau Elizabeth, Herzogin von York (Elizabeth Bowes-Lyon, später Königin Elisabeth). Ihr Vater war der zweite Sohn von König Georg V. und Königin Mary. Ihre Mutter war die jüngste Tochter des schottischen Grafen Claude Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne. Elisabeth wurde am 21. April 1926 per Kaiserschnitt geboren, der Geburtsort war das Haus ihres Großvaters mütterlicherseits an der 17 Bruton Street im Londoner Stadtteil Mayfair.[1] Cosmo Gordon Lang, der anglikanische Erzbischof von York, taufte sie am 29. Mai in der Privatkapelle des Buckingham Palace. Die Paten waren ihre Eltern, Lord Strathmore, Prinz Arthur (Urgroßonkel väterlicherseits), Prinzessin Mary (Tante väterlicherseits) und Mary Elphinstone (Tante mütterlicherseits). Sie erhielt den Namen Elisabeth Alexandra Mary -- nach ihrer Mutter, ihrer im Jahr zuvor verstorbenen Großmutter Alexandra von Dänemark und ihren Tanten.[2] Die engsten Familienangehörigen nannten sie „Lilibet".[3] Die einzige Schwester, Prinzessin Margaret, war vier Jahre jünger. Die zwei Prinzessinnen wurden zuhause unterrichtet, unter der Aufsicht der Mutter und der schottischen Gouvernante Marion Crawford. Der Unterricht konzentrierte sich auf Geschichte, Sprachen, Literatur und Musik.[4] 1950 veröffentlichte Crawford ohne Zustimmung des Königshauses eine Biografie der Kindheitsjahre Elisabeths und Margarets mit dem Titel The Little Princesses. Das Buch beschreibt Elisabeths Liebe für Pferde und Hunde, ihre Ordentlichkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein.[5] Andere bestätigten diese Beobachtungen: Winston Churchill sagte über die damals zweijährige Elisabeth, sie sei eine Persönlichkeit und strahle Autorität und Nachdenklichkeit aus, was für ein Kind erstaunlich sei. Ihre Cousine Margaret Rhodes beschrieb sie als „munteres kleines Mädchen, aber grundsätzlich vernünftig und artig".