Technischer Produktdesigner: Wie aus kreativen Ideen neue Looks werden HD

11.07.2018
Alles rund um die Ausbildung zum technischen Produktdesigner findest du in diesem Video! Du willst dich direkt bewerben? Hier entlang: https://goo.gl/AnGJpD Mehr Infos zur Ausbildung zum technischen Produktdesigner findest du hier: https://goo.gl/x2NSph Was macht man als technischer Produktdesigner? Als technischer Produktdesigner sorgst du dafür, dass technische Geräte wie Laptops und Kaffeemaschinen ein ansprechendes Design bekommen. Bevor es ans Designen geht, klärst du zunächst ab, welche Anforderungen an das Produkt gestellt werden, welche Materialien du verbauen möchtest, welche Prozesse dafür nötig sind und wie hoch der Preis sein soll. In der Regel konstruierst du danach zunächst einen Prototypen vom gewünschten Produkt, der später im besten Fall in Serie geht. Beim Designen kommt neben Papier und Stift auch moderne Software zum Einsatz, mit der du 3-D-Modelle konstruierst. Was muss ich für ein Typ sein, um die Ausbildung zu beginnen? In diesem Job sind vor allem diese zwei Merkmale gefragt: Kreativität und künstlerisches Talent. Als technischer Produktdesigner entwickelst du immer wieder neue Ideen für coole Looks. Dabei ist vieles natürlich Geschmackssache – du hast jedoch für jeden Geschmack das richtige Design auf Lager. Du hast die Ideen aber nicht nur im Kopf, sondern bist auch in er Lage, diese grafisch darzustellen und umzusetzen. Auch mit Technik solltest du dich natürlich auskennen. Du arbeitest während deiner Arbeit mit technischer Software und entwickelst Designs für technische Produkte – ein technisches Verständnis ist daher zwingend erforderlich. Wo arbeitet man als technischer Produktdesigner? Technische Produktdesigner haben, was ihren Einsatzort angeht, eine große Auswahl. Sie arbeiten bei Herstellern im Fahrzeugbau, in Unternehmen der Verpackungsindustrie oder in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Unternehmen der Konsumgüterindustrie. Auch im Luft- und Raumfahrzeugbau, bei Möbelproduzenten, in der Medizintechnik und in der Feinmechanik werden technische Produktdesigner eingesetzt. Wie sind die Arbeitszeiten? Als technischer Produktdesigner arbeitest du in der Regel werktags, also montags bis freitags oder samstags, in einer 35- bis 40-Stunden-Woche. Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung zum technischen Produktdesigner ist dual aufgebaut und hat eine Dauer von dreieinhalb Jahren. Bei dualen Ausbildungen besuchen Azubis im Wechsel die Berufsschule und den Ausbildungsbetrieb. Bevor die Ausbildung anfängt, suchst du dir einen von zwei Schwerpunkten aus. In der Produktgestaltung und -konstruktion lernst du in der Berufsschule beispielsweise Montagetechniken und Werkstoffe kennen, die du bei deiner späteren Arbeit brauchen wirst. Im Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwirfst du mit spezieller Software 3-D-Modelle für einzelne Bauteile und machst dich mit der Steuerungs- und Elektrotechnik vertraut. Ziel ist es immer, das erlernte Theoriewissen schließlich im Ausbildungsbetrieb

Похожие видео

Показать еще